WILLKOMMEN ZU HAUSE
Ihre Wärmeversorgung im Wohngebiet Mondscheinweg
In einem langen Planungsprozess haben wir gemeinsam mit der Stadt Drensteinfurt und einem neutralen Planungsbüro das Konzept für eine Nahwärmeversorgung im Wohngebiet Mondscheinweg entwickelt — ein innovatives Konzept, das gleichzeitig bezahlbar und klimaschonend ist.
Wir möchten Sie zum Thema Nahwärme im Wohngebiet Mondscheinweg informieren und Ihnen hier eine Plattform für Ihre Fragen bieten. Sprechen Sie uns gerne jederzeit persönlich an. Wir helfen Ihnen weiter.

Jetzt Nahwärme beantragen
Sie erwerben Ihr Baugrundstück nicht von der Stadt Drensteinfurt und haben sich für die Versorgung mit Nahwärme entschieden? Glückwunsch! Eine sehr gute Entscheidung. Wir lassen Ihnen gerne unkompliziert die entsprechenden Anträge zukommen oder informieren und beraten Sie noch einmal persönlich.
Infos rund um Ihren Anschluss:
Preisblatt Kosten Netzanschluss und Hausübergabestation mit Pufferspeicher
Technische Anschlussbedingungen
Bescheinigung über die energetische Bewertung-Primärenergiefaktor
Welche Anträge muss ich stellen?
Sie müssen lediglich bei uns die Dokumente zur Beantragung von Nahwärme anfordern. Wir senden Ihnen alle notwenigen Unterlagen zu.
Wir liefern so viele Antworten.
Keine Frage soll offen bleiben. Deshalb finden Sie hier unsere FAQs. Sollten Sie eine Antwort hier nicht finden, helfen wir Ihnen gerne auch persönlich weiter.
Die jährlichen Gesamtkosten setzen sich aus dem Grundpreis, dem Messpreis für den Zähler und dem Arbeitspreis für die dem Netz entnommene Wärme zusammen. Im Fall eines Standard-Einfamilienhauses (5.850 kWh) ergeben sich Jahreskosten in Höhe von 1.048,09 Euro. Das sind 87,34 Euro monatlich für warmes Wasser und Heizung
Die Nahwärme für das Wohngebiet Mondscheinweg generieren wir für Sie durch eine Wärmequelle. Bei dieser Wärmequelle setzen wir auf eine Kombination aus verschiedenen hocheffizienten Technologien und Energieträgern. Durch den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung wird Strom erzeugt und die dabei entstehende Wärme in das Wärmenetz eingespeist – und so sinnvoll genutzt. Somit erreichen wir eine maximale Energieausbeute. Dabei setzen wir auf einen Mix aus Biomethan und Erdgas. Zusätzlich kommt eine Wärmepumpe zum Einsatz, die mithilfe von Ökostrom zusätzlich die Umweltwärme nutzbar macht.
Die Energiezentrale wird am Feuerwehrgerätehaus entstehen.
Das Nahwärmekonzept für das Wohngebiet Mondscheinweg ist eine umwelt- und klimafreundliche Alternative, wie ein Vergleich zu anderen Möglichkeiten der Wärmeversorgung verdeutlicht. Dieser stellt die CO2-Emissionen eines durchschnittlichen Wärmebedarfs für ein Einfamilienhauses von 6.000 kWh im Jahr nebeneinander. Die CO2-Emissionen des Nahwärmesystems fallen dabei gering aus. Für unser Beispiel sind das rund 430,46 kg CO2 im Jahr. Im Vergleich dazu produziert eine Heizung mit Erdwärme fast 800 kg CO2 im Jahr. Eine Gas-Brennwerttherme – die übrigens nur noch in Verbindung mit Solarthermie zulässig ist – verursacht sogar Emissionen von mehr als 1.330 kg CO2 im Jahr.
Für das gesamte Wohngebiet Mondscheinweg können gegenüber einer dezentralen Wärmeversorgung pro Jahr rund 60 t CO2 vermieden werden. Das entspricht der Menge an CO2, die ca. 3.700 Bäume pro Jahr aufnehmen können. Somit überzeugt Nahwärme auch beim Klimaschutz.
Das Nahwärmekonzept für das Wohngebiet Mondscheinweg ist eine umwelt- und klimafreundliche Alternative, wie ein Vergleich zu anderen Möglichkeiten der Wärmeversorgung verdeutlicht. Dieser stellt die CO2-Emissionen eines durchschnittlichen Wärmebedarfs für ein Einfamilienhauses von 6.000 kWh im Jahr nebeneinander. Die CO2-Emissionen des Nahwärmesystems fallen dabei gering aus. Für unser Beispiel sind das rund 430,46 kg CO2 im Jahr. Im Vergleich dazu produziert eine Heizung mit Erdwärme fast 800 kg CO2 im Jahr. Eine Gas-Brennwerttherme – die übrigens nur noch in Verbindung mit Solarthermie zulässig ist – verursacht sogar Emissionen von mehr als 1.330 kg CO2 im Jahr.
Für das gesamte Wohngebiet Mondscheinweg können gegenüber einer dezentralen Wärmeversorgung pro Jahr rund 60 t CO2 vermieden werden. Das entspricht der Menge an CO2, die ca. 3.700 Bäume pro Jahr aufnehmen können. Somit überzeugt Nahwärme auch beim Klimaschutz.
Bei einem Nahwärmesystem gelangt die Wärme in Form von ca. 50 °C warmem Wasser durch gut isolierte Leitungen direkt in die Häuser. Dort wird sie in das private Netz übergeben, hierfür ist nur wenig Technik notwendig. Über einen Wärmetauscher wird die Wärme aus dem Wärmenetz an Ihr Heizsystem übertragen, um damit direkt das ganze Haus zu beheizen. Das Trinkwarmwasser zum Duschen, Kochen etc. wird in der Trinkwassererwärmung, die in die Hausübergabestation integriert ist, auf die gewünschte Temperatur gebracht.
Die Technik, die in Ihrem Haus benötigt wird, begrenzt sich auf eine sogenannte Hausübergabestation mit Pufferspeicher. Denn ein großer Vorteil von Nahwärme ist, dass wir die gesamte Technik zur Wärmeerzeugung in unserer Energiezentrale unterbringen. Und diese überwachen und warten wir ständig, so kümmern wir uns um einen reibungslosen Betrieb. Ihnen bleiben viel Technik und die Sorge um lästige Wartungsarbeiten erspart.
Wir liefern Ihnen die Nutzwärme in Form von heißem Wasser direkt ins Haus. Die Technik, die in Ihrem Gebäude benötigt wird, begrenzt sich auf eine sogenannte Hausübergabestation mit Pufferspeicher. Über einen Wärmetauscher wird die Wärme aus dem Wärmenetz an Ihr Heizsystem übergeben, um damit direkt das ganze Haus zu beheizen. Das Trinkwarmwasser zum Duschen, Kochen etc. wird in der Trinkwassererwärmung, die in die Hausübergabestation integriert ist, auf die gewünschte Temperatur gebracht.
Je nach gewünschter Leistung, verfügbarem Platz und Anschlusswünschen bieten wir Ihnen die für Sie passende Übergabestation an. Aber egal, für welche Station Sie sich entscheiden: Mit Nahwärme sparen Sie Platz, Geld und Nerven.
Ein großer Vorteil von Nahwärme: Wir bringen die gesamte Technik zur Wärmeerzeugung in unserer Energiezentrale unter. Und diese überwachen und warten wir ständig, so kümmern wir uns um einen reibungslosen Betrieb. Ihnen bleiben viel Technik und die Sorge um lästige Wartungsarbeiten erspart.
Der Pufferspeicher ist in jede Hausübergabestation integriert. Auf den ersten Blick wirkt er wie ein relativ großer Klotz — doch er bringt viele Vorteile mit sich und ist sehr wichtig. Denn ein zentrales Puffermanagement gewährleistet eine bedarfsbezogene und vorsorgliche Regelung der Heizzentrale. Was Ihnen das bringt? Netzverluste können deutlich gesenkt werden und so geht weniger Energie verloren. Und das heißt ganz konkret geringere Energiekosten und weniger CO2-Ausstoß.
So funktioniert das Ganze: Der Pufferspeicher wird von uns bedarfsgerecht beladen. So können hohe Lastspitzen wie beispielsweise durch das morgendliche Duschen vermieden werden. Und selbst bei einer Wartung oder Störung haben Sie genug Wärme im Haus abgespeichert.
Uns ist wichtig, dass Ihre Übergabestation zu Ihnen und Ihrem Haus passt. Deshalb bieten wir Ihnen die Station in unterschiedlichen Ausführungen an. Sie können zwischen Basic, Komfort und Premium wählen. Welche Variante für Sie am besten ist, entscheiden beispielsweise die gewünschte Leistung, die Aufstellgröße sowie die Warmwassermenge und -temperatur. Die Basisvariante ist bereits in der Anschlusspauschale inkludiert. Für weitere Informationen und eine persönliche Beratung können Sie uns jederzeit gerne ansprechen.
Übrigens: Mit Nahwärme können Sie Bis zu 10.750 Euro Förderung sichern. **
* Die genannten Zahlen beziehen sich auf ein durchschnittliches Einfamilienhaus und stammen aus dem regelmäßig aktualisierten Heizkostenvergleich des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft).
** Erfüllt KfW EE-Pakte: bis zu 9.750 Euro höherer Tilgungszuschuss. Zusätzlich bis zu 1.000 Euro Förderung für Übergabestation durch Landesförderung sichern. Abhängig von geltenden Förderrichtlinien. Fördermittel müssen separat beantragt werden. Wir sind Ihnen gerne behilflich, sprechen Sie uns einfach an.
Wer Preise vergleicht, macht leicht den Fehler, dass nicht alle tatsächlich anfallenden Kosten berücksichtigt werden. Das führt zu falschen Ergebnissen. In der Tabelle* sind die Kosten für sechs gebräuchliche Heizungssysteme gegenübergestellt, und zwar von Erwerb und Installation der Anlage bis zu den jährlichen Kosten des Schornsteinfegers. Diese Gesamtbetrachtung zeigt, dass das Nahwärmesystem auch mit Blick auf die Heizkosten konkurrenzfähig zur dezentralen Wärmeversorgung ist.
Wer Preise vergleicht, macht leicht den Fehler, dass nicht alle tatsächlich anfallenden Kosten berücksichtigt werden. Das führt zu falschen Ergebnissen. In der Tabelle* sind die Kosten für sechs gebräuchliche Heizungssysteme gegenübergestellt, und zwar von Erwerb und Installation der Anlage bis zu den jährlichen Kosten des Schornsteinfegers. Diese Gesamtbetrachtung zeigt, dass das Nahwärmesystem auch mit Blick auf die Heizkosten konkurrenzfähig zur dezentralen Wärmeversorgung ist.
Übrigens: Mit Nahwärme können Sie Bis zu 10.750 Euro Förderung sichern. **
* Die genannten Zahlen beziehen sich auf ein durchschnittliches Einfamilienhaus und stammen aus dem regelmäßig aktualisierten Heizkostenvergleich des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft).
** Erfüllt KfW EE-Pakte: bis zu 9.750 Euro höherer Tilgungszuschuss. Zusätzlich bis zu 1.000 Euro Förderung für Übergabestation durch Landesförderung sichern. Abhängig von geltenden Förderrichtlinien. Fördermittel müssen separat beantragt werden. Wir sind Ihnen gerne behilflich, sprechen Sie uns einfach an.
Ja! Mit unserem Nahwärmekonzept für das Wohngebiet Mondscheinweg bieten wir Ihnen eine moderne und innovative Möglichkeit der Wärmeversorgung. Zur Erzeugung der Wärme setzen wir einen innovativen Energieträgermix ein: Biomethan aus Biogasanlagen, Erdgas, Ökostrom und Umweltwärme. Eine gute Lösung für unser Klima. Durch das zentrale Versorgungskonzept sind wir für alle künftigen Technologie- und Marktentwicklungen gerüstet, die Innovativität des Systems ist damit auch in Zukunft gewährleistet
Ich habe mein Grundstück von der Stadt Drensteinfurt erworben.
Sie brauchen sich um nichts weiter zu kümmern. Wir kommen auf Sie zu und sprechen alle weiteren Schritte mit Ihnen ab.
Der Umwelt zuliebe unterliegen alle Käufer eines Grundstücks der Stadt konkreten energetischen Vorgaben und werden in diesem Rahmen auch an das Nahwärmesystem angeschlossen.
Ich habe mein Grundstück nicht von der Stadt Drensteinfurt erworben.
Nein. Wenn Sie Ihr Grundstück im Wohngebiet Mondscheinweg nicht von der Stadt Drensteinfurt erworben haben, unterliegen Sie keinem Anschlusszwang. Doch unser Nahwärmekonzept bietet Ihnen viele Vorteile. Das innovative Konzept stellt eine kostengünstige und umweltfreundliche Variante der Wärmeversorgung dar – im Vergleich kann hier keine Alternative mithalten.

Sie sind noch nicht überzeugt?

Allgemeine Fragen zum Projekt
Constantin Krass
constantin.krass@so.de
02504 7085-171

Fragen zum Hausanschluss
Christian Prinsen
netzanschluss@so.de
02504 7085-271

Kundencenter Drensteinfurt
Mühlenstr. 20, 48317 Drensteinfurt
Christiane Pfeiffer
christiane.pfeiffer@so.de
02504 7085-611
Öffnungszeiten des Kundencenters:
Montag | 08:00–12:30 Uhr und 13:30–16:30 Uhr |
Donnerstag | 08:00–12:30 Uhr und 13:30–17:00 Uhr |

Ansprechpartner Stadt Drensteinfurt
Christoph Britten
c.britten@drensteinfurt.de
02508 9951-200
* Bitte beachten Sie, dass Aufgrund der Corona-Pandemie eine persönliche Beratung in unserem Kundencenter nicht immer möglich ist. Zur aktuellen Situation in unseren Kundencentern informieren wir Sie auf unserer Website oder telefonisch unter 02508 9941-933.