Wärme | {{SO}} effizient
Komfortable Fernwärme mit Biogas
Für alle Bewohner im Baugebiet Kohkamp II in Ostbevern
Unabhängig von Energieträgern und ganz unkompliziert ohne Wärmepumpe, Heizkessel, Abgasrohr und Schornstein können die Kunden in unserem Versorgungsgebiet Ostbevern, Baugebiet Kohkamp II, mit Wärme | SO effizient Komfort und Umweltschutz optimal miteinander verbinden. Unsere Wärme kommt über ein kurzes Rohrleitungsnetz direkt ins Haus – so bleiben Leitungsverluste und Verteilungskosten gering.
Da bei der Erzeugung der Wärme Biogas eingesetzt wird und dadurch große Mengen an fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Erdgas eingespart werden, ist diese Energieform besonders umweltfreundlich. Und eine preisgünstige Alternative zu den konventionellen Heizsystemen.
Auf einen Blick:
- keine Vorauskasse
- keine Kaution
- keine Schornsteinfegergebühren
- Lagerung von Brennstoffen entfällt
Preise Wärme | SO effizient
Kohkamp in Ostbevern
netto | brutto* | ||
---|---|---|---|
Arbeitspreis | ct/kWh | 11,51 | 12,32 |
Grundpreis bis 10 kW | €/Jahr | 220,80 | 236,26 |
Jedes weitere kW | €/KW | 22,08 | 23,63 |
Messpreis Qn = bis 1,5 m3 | €/Jahr | 110,40 | 118,13 |
Gültig seit: 1. Juli 2023
Allgemeiner Preis für die Versorgung mit Fernwärme im Versorgungsgebiet Kohkamp in 48346 Ostbevern der Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co. KG.
Die Versorgung erfolgt gemäß der „Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme“ (AVBFernwärmeV).
* In den gerundeten Bruttopreisen ist die Umsatzsteuer von zurzeit 7 % enthalten.
Gut zu wissen
Unter Fernwärme versteht man thermische Energie, die zentral in einem Heizwerk oder Heizkraftwerk erzeugt wird. Über ein Trägermedium wie Heizwasser oder Dampf wird die Wärme durch isolierte Warmwasser- oder Dampfrohrsysteme an den Endverbraucher geliefert. Fernwärme wird genutzt zur Raumheizung, Wassererwärmung oder zu Produktionszwecken als Prozesswärme. Aufgrund hoher Verluste beim Verteilen muss die Erzeugung verbrauchernah erfolgen.
Der Fernwärmepreis setzt sich aus Arbeitspreis, Grundpreis und Messpreis zusammen. Der Arbeitspreis ist das Entgelt für die gelieferte Wärmemenge, die Abrechnung erfolgt in Cent pro Kilowattstunde. Der Grundpreis ist das von der abgenommenen Wärmemenge unabhängige Entgelt für die an der Hausübergabestation von den Stadtwerken bereitgestellten Wärmeleistung. Er ist abhängig vom Anschlusswert der Kundenanlage, das heißt nach der vom Kunden bestellten Leistung. Der Messpreis für einen Wärmemengenzähler bezeichnet die Kosten für die Bereitstellung der installierten Messeinrichtungen, die Ablesung und die Abrechnung.