Erdgas tanken
Der natürliche Brennstoff für nachhaltige Mobilität
Erdgas ist nicht nur ein wichtiger Energieträger im Haushalt, sondern wird zunehmend als alternativer Antriebsstoff für Erdgasfahrzeuge eingesetzt. Die umweltschonenden Fahrzeuge zeichnen sich durch einen niedrigen CO2-Ausstoß aus. Oft enthält der Treibstoff auch einen Anteil Biomethan, sodass so die Treibhausgasemissionen des betankten Fahrzeugs wesentlich gesenkt werden können. Zudem sind Erdgasfahrzeuge äußerst sparsam und stoßen geringere Geräuschemissionen aus.
Aufgrund des flächendeckenden Erdgas-Tankstellennetzes ist die nächste Tankstelle nicht weit: Erdgas ist an über 900 Tankstellen in Deutschland verfügbar. Für alle Fälle gibt es in jedem Erdgasfahrzeug noch einen Benzintank – wenn der Erdgastank leer ist, schaltet sich der Motor automatisch auf Benzinverbrauch um. Auch im europäischen Ausland finden Erdgasautofahrer ein gut ausgebautes Tankstellennetz, insbesondere in Italien, Österreich und Schweden.
Erdgastankstellen der Stadtwerke Ostmünsterland
Raiffeisen-Tankstelle
Hans-Geiger-Straße 36
Öffnungszeiten:
Montag–Samstag 07:00–21:00 Uhr,
Sonntag + Feiertage 09:00–19:00 Uhr
Q-1-Tankstelle
Neubeckumer Straße 36
Öffnungszeiten:
Montag–Samstag 05:30–22:00 Uhr
Sonntag + Feiertage 07:30–22:00 Uhr
Auf einen Blick
- Das bei uns erhältliche H-Gas hat im Gegensatz zum L-Gas einen höheren Energiegehalt. Mit einer Tankfüllung H-Gas fahren Sie daher 50 bis 60 km weiter als mit L-Gas.
- Der Tankvorgang ist in wenigen Minuten abgeschlossen.
- Der Kraftstoff Erdgas ist eine preiswerte Alternative zu den herkömmlichen Kraftstoffen
- Autos, die mit Erdgas in komprimierter Form (CNG) betankt werden, fahren zum halben Preis – verglichen mit einem Benziner.
- Erdgas wird aufgrund seines gasförmigen Aggregatzustandes an Tankstellen in der Einheit „Kilogramm“ berechnet.
- Erdgas ist wesentlich energiereicher als die anderen Treibstoffe, sodass ein wenig Umrechnung erforderlich ist: 1 Kilogramm H-Gas entspricht 1,5 Litern Benzin, 1,3 Litern Diesel und etwa 1,9 Litern Flüssiggas.
Gut zu wissen
Ein mit Erdgas betriebener Verbrennungsmotor gibt pro 1 kg Erdgas nur 2,23 kg CO2 an die Umwelt ab, während ein PKW bei der Verbrennung von 1 Liter Diesel 2,63 kg CO2 und ein Benzinfahrzeug 2,30 kg CO2/ 1 Liter Benzin ausstoßen.
Bivalente (oder bifuele) Fahrzeuge können mit zwei unterschiedlichen Kraftstoffen wie zum Beispiel Erdgas und Benzin betrieben werden. Benzinfahrzeuge, die mit einem zusätzlichen Gastank ausgestattet sind, können zeitweise oder primär mit Erdgas gefahren werden. Ist der Gastank leer, schaltet sich der Motor automatisch auf Benzinverbrauch um. Die Gesamtreichweite des Fahrzeuges wird dadurch deutlich erweitert, zudem wird so eine gewisse Unabhängigkeit von der Dichte des Erdgas-Tankstellennetzes erreicht.
Bei der Umrüstung eines Benzinfahrzeugs auf bivalenten Betrieb wird der Erdgastank im Kofferraum montiert. Es fallen Kosten in Höhe von ca. 3.500 Euro an. Erdgastanks in Neufahrzeugen werden unterflurig angebracht, sodass die Geräumigkeit des Fahrzeugs nicht eingeschränkt wird. Weiterhin ist das Fassungsvermögen der Tanks bei diesen Fahrzeugen größer als bei nachgerüsteten Fahrzeugen. Ein weiterer Vorteil ist die vielfältige Modellpalette.
Bei monovalenten (oder monofuelen) Fahrzeugen ist der Motor auf den Erdgasbetrieb technisch perfekt ausgerichtet. Dies führt zu einer besseren Leistungssteigerung, gleichzeitig wird der Kraftstoffverbrauch optimiert und die Schadstoffemissionen sinken. Der zusätzliche Benzintank fasst nicht mehr als 15 Liter – die Reichweite ist somit eingeschränkt.
Der auf Erdgas basierende Kraftstoff wird in Deutschland in zwei Qualitäten angeboten: H-Gas (High Gas) und L-Gas (Low Gas).
Das Erdgas der H-Gruppe weist einen höheren Methan- und somit Energiegehalt als L-Gas auf. H-Gas stammt in den meisten Fällen aus den Nordsee-Erdgasfeldern von Norwegen, den Niederlanden und Dänemark oder aus den GUS-Staaten. Der Methan-Anteil bei H-Gas liegt zwischen 87,0 und 98,9 %; der Heizwert meistens zwischen 10,0 und 11,1 kWh/m³. Der Stickstoff-(N2) und Kohlendioxid-Anteil (CO2) ist geringer als beim L-Gas.
Erdgas mit geringem Methangehalt wird als L-Gas bezeichnet, der zwischen 79,8 und 87,0 % liegt. Der Stickstoff-(N2) und Kohlendioxid-Anteil (CO2) ist bei diesem „sauren“ L-Gas leicht höher als beim H-Gas. Der Heizwert liegt zwischen 8,2 und 8,9 kWh/m³.