Entspannt laden. {{SO}} einfach.
Sie wollen Ihr E-Auto schnell, effizient, bequem und sicher zu Hause laden? Unsere Wallboxen ermöglichen Ihnen genau das. Von der einfachen Wallbox für zu Hause bis hin zur smarten Ladesäule mit Back-End-Funktion für abrechnungsfähige Ladevorgänge – wir bieten Ihnen immer die richtige Lösung.
Bei mehreren Nutzern empfiehlt sich ein effizientes Lastenmanagement, das die verfügbaren Anschlussleistung auf mehrere Ladepunkte verteilt. Sie haben zudem die Möglichkeit Ihre Wallbox mit Ihrer Solaranlage zu verbinden und Ihr E-Auto mit selbsterzeugtem Strom zu laden. Darüber hinaus verbrauchten Strom rechnen wir ganz bequem über Ihren vorhandenen Stromzähler ab.
Optional: Falls Sie Ihre Wallbox in einem Carport oder im Außenbereich an einem Parkplatz installieren, können Sie die Box ganz einfach sperren. Sie schalten sie erst bei Benutzung durch Ihren Schlüssel, Ihre RFID-Tankkarte oder digital per App frei.
Sie wollen Ihr E-Auto schnell, effizient, bequem und sicher zu Hause laden? Unsere Wallboxen ermöglichen Ihnen genau das. Von der einfachen Wallbox für zu Hause bis hin zur smarten Ladesäule mit Back-End-Funktion für abrechnungsfähige Ladevorgänge – wir bieten Ihnen immer die richtige Lösung.
Bei mehreren Nutzern empfiehlt sich ein effizientes Lastenmanagement, das die verfügbaren Anschlussleistung auf mehrere Ladepunkte verteilt. Sie haben zudem die Möglichkeit Ihre Wallbox mit Ihrer Solaranlage zu verbinden und Ihr E-Auto mit selbsterzeugtem Strom zu laden. Darüber hinaus verbrauchten Strom rechnen wir ganz bequem über Ihren vorhandenen Stromzähler ab.
Optional: Falls Sie Ihre Wallbox in einem Carport oder im Außenbereich an einem Parkplatz installieren, können Sie die Box ganz einfach sperren. Sie schalten sie erst bei Benutzung durch Ihren Schlüssel, Ihre RFID-Tankkarte oder digital per App frei.
Für unkompliziertes und sicheres Laden.

- festes Kabel
- Ladeleistung 11 oder 22 kW
- Automatische Verriegelung der Steckverbindung

- Ladeleistung 22 kW
- Freischaltung per App, eCable – Ladekabel smart, RFID und Gutscheincode/QR-Code
- Automatische Verriegelung der Steckverbindung
- Ladevorgänge in App einsehbar
- Eichrechtskonforme Abrechnung einzelner Ladevorgänge
- Back-End für Monitoring, Ladeübersicht und Freischaltungen

- festes Kabel
- Ladeleistung 11 oder 22 kW
- Freischaltung per App und RFID
- Automatische Verriegelung der Steckverbindung
- Ladevorgänge in App einsehbar
- Back-End für Monitoring, Ladeübersicht und Freischaltungen
- Lastmanagement
- Solarkopplung
Ich bin interessiert.
Bitte senden Sie mir ein Angebot.
Meldepflicht für Ladepunkte
Ob im öffentlichen Raum oder auf privatem Gelände – Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge müssen beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden. Dazu sind alle Betreiber von Ladeeinrichtungen seit der Änderung der Niederspannungsanschlussverordnung im März 2019 verpflichtet. Der Anschluss von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeugen ist grundsätzlich anmeldepflichtig. Bei Ladeeinrichtungen größer 11 kW / 12 kVA ist der Anschluss anmelde- und zustimmungspflichtig. Um den sicheren Netzbetrieb sicherzustellen, müssen Ladeeinrichtungen über 11 kW / 12 kVA grundsätzlich steuerbar durch den Netzbetreiber sein, oder die Steuerbarkeit ggf. für eine Nachrüstung vorzusehen.
Die Anmeldepflicht gilt unabhängig, ob sich die Ladeeinrichtung im privaten oder öffentlichen Bereich befindet. Die Antragspflicht besteht auch für die Erweiterung von bestehenden elektrischen Anlagen. Die Inbetriebnahme der E-Ladestation ist durch den ausführenden Elektrofachbetrieb anzuzeigen.
Ladeeinrichtungen bis 11 kW / 12 kVA
Lassen Sie uns nach der Installation das Datenblatt Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge zukommen. Das Formular muss vom ausführenden Elektrofachbetrieb ausgefüllt bzw. bestätigt sein.
Ladeeinrichtungen ab 11 kW / 12 kVA
Beantragen Sie den Anschluss Ihrer Ladeeinrichtung vor der Installation mittels des Datenblatt Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge. Wir prüfen Ihre Anfrage auf die Netzverträglichkeit und informieren Sie schriftlich über das Ergebnis. Nach Installation der Ladestation benötigen wir eine Fertigstellungsmeldung von Ihnen.
Die Dokumente können Sie uns einfach per E-Mail an messwesen@so.de senden.
Ihre Ansprechpartner
Thorsten Lanfer

Ludger van Cleff