{{SO}} siehts aus.
Wir geben Antworten zum Thema Energiepreise.
Unter anderem aufgrund des Ukraine-Kriegs und der Russland-Politik sind die Großhandelspreise für Strom und Gas im Jahr 2022 massiv gestiegen. Lange konnte wir Preissteigerungen abgefedern, mussten aber letztendlich die Kostensteigerung zur Sicherung der Versorgung an Sie weitergeben.
In den letzten Wochen sind die Preise an den Energiebörsen nun wieder gefallen. Kunden fragen sich, wann Versorger ihre Strom- und Gaspreise wieder senken. In dem Video zum Thema "Beschaffungsstrategie" wird einfach erklärt, wie sich die Börsenpreise entwickelt haben, wie regionale Versorger wie die Stadtwerke Ostmünsterland Energie beschaffen und wann sinkende Preise bei den Verbraucher ankommen
Unsere Beschaffungsstrategie - Erklärvideo:

Die Energiepreise sind immer noch hoch. Warum ist das so, wie macht sich das für Sie bemerkbar und was können Sie konkret dagegen machen?

Wir erklären, wieso Sie von unserer Beschaffungsstrategie profitieren und wie wir bei Zahlungsschwierigkeiten Lösungen finden können.

Welche Auswirkungen haben staatliche Umlagen und Preisbremsen und was ändert sich konkret für Sie?

Lässt sich für die Zukunft eine Tendenz feststellen? Wir stehen Ihnen zur Seite und beantworten – soweit möglich – Ihre Fragen.
Was können Sie tun?
Die Großhandelspreise am Markt sind aufgrund der gefüllten Speicher und der milden Witterung zuletzt tatsächlich wieder gesunken. Das hat allerdings erstmal wenig Einfluss auf den Verbrauchspreis für die Kund:innen. Denn wir kaufen, als Stadtwerke, Gas langfristig und oft schon Jahre im Voraus ein. Das schützt Kund:innen vor sprunghaften Anstiegen und Veränderungen bei den Preisen. Sollten die Gaspreise mittelfristig niedrig bleiben, wird dies selbstverständlich auch bei Ihnen ankommen.
Ihr Abschlag ist eine Teilzahlung bzw. Anzahlung auf die bereits geleisteten Energielieferungen. Die Höhe des Abschlages orientiert sich an Ihrem voraussichtlichen jährlichen Energieverbrauch und dem Preis. In der Jahresverbrauchsabrechnung werden die geleisteten Abschlagszahlungen mit Ihrem tatsächlich ermittelten Verbrauch verrechnet. Weil die Preise für Energie so stark angestiegen sind und um Sie vor hohen Nachzahlungen zu schützen, haben wir Ihren Abschlag erhöht.
Eine automatische Anpassung der monatlichen Abschläge erfolgt nicht. Wir empfehlen wir eine individuelle Anpassung der monatlichen Abschlagsbeträge. Diese Änderung kann über unser Online-Kundencenter vorgenommen werden. Oder wenden Sie sich telefonisch an unsere Mitarbeitenden in den Kundencentern.
Sie als Kunde können in der aktuellen Situation – das ist auch die dringende Empfehlung der Bundesregierung – vor allem eines tun: Ihren Energie- und Erdgasverbrauch reduzieren. Damit tragen Sie zur Sicherung der Versorgung bei und können Kosten sparen.
Wir helfen Ihnen dabei, Strom und Erdgas einzusparen und so Ihre Kosten im Griff zu behalten und haben für Sie zahlreiche praxisgerechte und wirksame Energiespartipps zusammengetragen. Hier finden Sie auch unter anderem einige besonders leicht verständliche Erklärvideos.
Weitere Energiespartipps finden Sie außerdem auf der Internetseite www.ganz-einfach-energiesparen.de.
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Aufwände und Kosten stets sorgfältig im Blick zu haben. Überprüfen Sie dafür regelmäßig Ihre Zählerstände, wie viel Energie Sie verbrauchen und ob Ihr Abschlag noch richtig kalkuliert ist. Um unerwartet hohe Nachzahlungen vorzubeugen, sollten Sie rechtzeitig Ihre Abschläge anpassen lassen. Meist fällt es leichter, die laufenden Kosten etwas nach oben zu korrigieren – statt plötzlich eine nicht eingeplante hohe Nachzahlung schultern zu müssen. Wir beraten Sie gerne, ob und in welcher Höhe eine Abschlagsanpassung sinnvoll ist.
Grundsätzlich gilt: Rechnungen und Abschläge müssen pünktlich bezahlt werden. Zahlungen für Strom, Heizung und Miete sollten immer Vorrang haben und vor allen anderen Rechnungen beglichen werden. Uns ist allerdings sehr wohl bewusst, dass manche Umstände dies erschweren können und gerade die aktuelle Situation eine besondere Herausforderung für viele Haushalte darstellt. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Zahlungsschwierigkeiten haben. Gemeinsam finden wir eine Lösung.
Was wir für Sie tun:
Die Stadtwerke Ostmünsterland haben die vertraglich vereinbarten Energiemengen für ihre Kunden beschafft und können so selbstverständlich die Lieferverpflichtungen erfüllen. Als Kunde der Stadtwerke Ostmünsterland profitieren Sie von unserer nachhaltigen Beschaffungsstrategie, die auf einen breiten Liefermix setzt und die Energiemengen zu einem hohen Anteil langfristig im Voraus beschafft.
Sie können sich sicher sein, dass wir Ihre Angebote seriös kalkulieren und Anstrengungen unternehmen, die Preisspitzen abzufedern.
Unsere Einkaufsstrategie als Stadtwerk unterscheidet sich wesentlich von der Strategie sogenannter „Energie-Discounter“. Diese haben in der Vergangenheit durch sehr geringe Preise gelockt, die Energie aber erst nach Vertragsabschluss am Spotmarkt eingekauft. Dies hat bei den momentan explodierenden Preisen für einige Insolvenzen gesorgt und gezeigt, dass das Geschäftsmodell der „Energie-Discounter“ nicht zuverlässig ist.
Wir als Stadtwerke machen es andersherum: Wir kaufen zuerst die Energie so günstig wie möglich, kalkulieren im nächsten Schritt unsere Produkte und bieten sie dann zu einem Preis an, mit dem wir unsere Ausgaben decken können. So garantieren wir eine sichere Energieversorgung zu fairen und marktgerechten Preisen für die Region.
Die massiv steigenden Energiekosten bringen viele Haushalte finanziell an ihre Grenzen. Wenn Sie betroffen sind, stehen wir Ihnen zur Seite. Kommen Sie möglichst frühzeitig auf uns zu – am besten, bevor es zur ersten Zahlungsverzögerung kommt. Einvernehmlich lassen sich kurzfristig Zahlungsaufschübe und/oder Ratenzahlungen vereinbaren und mittelfristig Energiesparmöglichkeiten aufzeigen.
Ganz wichtig zu wissen: Falls Sie, aus welchen Gründen auch immer, in Zahlungsverzug geraten, nehmen wir erst Kontakt mit Ihnen auf, bevor weitere Schritte eingeleitet werden. Nehmen Sie dieses Angebot zum Gespräch an: Gemeinsam – gegebenenfalls auch unter Einbindung externer Beratungs- oder Förderstellen sowie Sozialverbänden und -einrichtungen – lassen sich immer einvernehmliche Lösungskonzepte entwickeln, bevor sich die Situation verkompliziert und unnötige sowie teure Zusatzaufwände entstehen oder eine Sperrung droht.
Welche Rolle spielen Umlagen und Abgaben?
Die Gaspreisbremse soll den Gaspreis ab voraussichtlich März 2023 bei 12 ct/kWh deckeln. Das gilt aber nur für 80 Prozent des Verbrauchs, um weiterhin auch einen Anreiz zum Energiesparen zu geben. Grundlage der Berechnung ist dabei die Abschlagszahlung aus dem September 2022.
Ähnlich wie die Gaspreisbremse soll auch die Strompreisbremse Privathaushalte entlasten. Sie soll ab dem 1. Januar 2023 zu einem maximalen Preis von 40 ct/kWh (brutto) gelten. Auch hier deckt der Preisdeckel jedoch nur 80 Prozent des bisherigen Verbrauchs ab, um weiterhin Anreize zum Energiesparen zu schaffen.
Nein, richtig ist: Der Staat beteiligt sich mit einem einmaligen Zuschuss an den Gaskosten für den Monat Dezember. Die Höhe des Zuschusses ergibt sich aus dem Verkaufspreis im Dezember und dem individuellen Verbrauch der Verbraucher:innen im September.
Am 4. August hat die Bundesregierung die Gaspreisanpassungsverordnung (GasPrAnpV) nach §26 Energiesicherungsgesetz (EnSiG) beschlossen. Am 9. August ist die Verordnung in Kraft getreten. Diese sieht eine Gasbeschaffungsumlage (§ 26 EnSiG), die jedoch vor Ihrem Inkrafttreten am 1. Oktober 2022 wieder zurückgenommen wurde, sowie eine Gasspeicherumlage (§ 35e EnWG) vor. Die Gasspeicherumlage soll Kosten ersetzen, die der Firma Trading Hub Europe (THE) zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit etwa für den Einkauf von Gas entstehen, und voraussichtlich bis zum 31. März 2025 erhoben werden.
Die Gasspeicherumlage wurde zum 01.10.2022 vom marktgebietsverantwortlichen Unternehmen, der Trading Hub Europe GmbH, mit 0,059 ct/kWh festgelegt. Die Höhe der Umlage wird regelmäßig überprüft und kann mit einem Abstand von mindestens drei Monaten nach oben oder unten angepasst werden. Eine erste Anpassung kann entsprechend erstmals zum 01.01.2023 erfolgen.
Die deutliche Erhöhung der Bilanzierungsumlage ist erforderlich, um die gleichmäßige Auslastung des Gasnetzes zu garantieren. Wird mehr Gas verbraucht als geplant, muss der zusätzliche Bedarf kurzfristig am Markt als Regelenergie beschafft werden. Aufgrund der aktuellen Marktsituation sind diese Zusatzeinkäufe sehr teuer. Daher steigt die Umlage aktuell auch spürbar. Die Höhe der Bilanzierungsumlage wird alle 12 Monate neu ermittelt.
Die Bilanzierungsumlage betrug bislang null Cent pro Kilowattstunde und wird ab 01.10.2022 auf 0,57 ct/kWh angehoben.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Kostenbelastung der Gaskunden in Deutschland hat die Bundesregierung eine Umsatzsteuersenkung von 19 % auf 7 % ab dem 01.10.2022 und bis zum 31.03.2024 beschlossen. Wir begrüßen den Schritt und geben die Umsatzsteuerreduzierung selbstverständlich vollständig an unsere Kundinnen und Kunden weiter.
Auf der Leipziger Strombörse stiegen die Strompreise von Frühjahr 2021 bis Sommer 2022 um rund 400 %. Zum 1. Juli 2022 hat der Gesetzgeber daher unter anderem beschlossen, die EEG-Umlage zunächst befristet bis Ende Dezember 2022 auszusetzen. Wir geben die sich daraus ergebende Entlastung von 4,43 ct/kWh (brutto) automatisch preisdämpfend an Sie weiter.
Nein, Sie müssen nichts tun. Wir berücksichtigen den verminderten Mehrwertsteuersatz automatisch in Ihrer Jahresabrechnung und informieren Sie weiterhin persönlich über neue Arbeits- oder Grundpreise sowie Ihren Abschlag, sollten sich hier Änderungen ergeben.
Wie sieht die Preisentwicklung in Zukunft aus?
Aufgrund der sehr turbulenten Entwicklungen können wir leider keine verbindlichen Angaben zur weiteren Preisentwicklung geben. Klar ist aber, dass wir uns leider auch in den kommenden Monaten auf weiter steigende Preise einstellen müssen. Worauf Sie sich allerdings verlassen können: Wir beobachten die Preisentwicklungen sehr genau und geben staatliche Entlastungen zu 100 % an Sie weiter.
Die Energiewende in unserer Heimat voranzubringen ist und bleibt für uns ein wichtiges Ziel. Außerdem ist der zügige Ausstieg aus fossilen Energieträgern und der Ausbau der Erneuerbaren Energien ein wichtiger Lösungsbaustein für die aktuelle Lage. Deswegen werden wir an unserem Engagement festhalten.
Wir sind Ihr verlässlicher und fairer Partner für Energie, Wasser, Wärme und das Versorgungsnetz in der Region. Unsere Strom- und Gaspreise sind aktuell im Marktvergleich weiterhin attraktiv und bewegen sich dabei im aktuellen Marktumfeld. Wir treiben die Energiewende im Ostmünsterland voran und engagieren uns für unsere Heimat, die Region und die Menschen – und das schon seit vielen Jahren. Mit uns an Ihrer Seite blicken Sie in eine sichere, nachhaltige Zukunft. Wir freuen uns, auch weiterhin für Sie und das Ostmünsterland da zu sein.